Während der einzige kommerziell betriebene Windpark vor der Küste der USA vor dem kleinsten Staat des Landes - Rhode Island - liegt, werden viele der größeren und bevölkerungsreichsten Staaten, insbesondere im Nordosten, für die Stromerzeugung aus Offshore-Windparks eingesetzt.
Weltklasse-Winde, ein flacher Festlandsockel und ein relativ hoher Energiebedarf machen die Nordostküste zu einem erstklassigen Gebiet für die erste Windparkserie des Landes.
Laut Rafael McDonald von IHS Markit, Direktor von North American Renewable Power, versuchen diese Staaten, große Mengen an Offshore-Windenergie hinzuzufügen.
"Diese Zahlen werden immer größer", sagt er.
In Massachusetts wurden 1,6 Gigawatt (GW) Offshore-Windkraftanlagen gesetzlich vorgeschrieben, von denen 800 Megawatt (MW) ausgezeichnet wurden. Der Staat prüft auch die Vorteile, die sich durch das Hinzufügen von weiteren 1,6 GW Offshore-Wind vor der Küste des Staates ergeben. In New York wurden 2,4 GW Offshore-Windenergie gesetzlich vorgeschrieben. Danach wurde das Ziel auf 9 GW erhöht, nachdem in New Jersey 3,5 GW gesetzlich vorgeschrieben waren. Maryland sucht nach mehreren hundert MW, während der Gouverneur von Virginia empfohlen hat, ein Ziel für 2 GW festzulegen. Der Staat hat ein 12-MW-Projekt genehmigt. Connecticut hat sich auf 300 MW verpflichtet, und Rhode Island will die bestehende Offshore-Windproduktion von 30 MW um weitere 400 MW erhöhen.
"Das Tempo ist in Nordamerika bisher unbekannt", sagt McDonald. "Die Staaten scheinen sich zu überspringen."
Die Bundesstaaten investieren sogar in Verbesserungen des Hafens, um der zusätzlichen Aktivität Rechnung zu tragen und Projekte sowie den damit verbundenen wirtschaftlichen Nutzen anzuziehen, so McDonald.
Anthony Logan, Analyst für Strom und erneuerbare Energien von Wood Mackenzie, nannte es einen Schneeballeffekt. "Da immer mehr Staaten Politikmechanismen und Offshore-Windmandate annehmen, folgen ihre Nachbarn, die sich aus der Perspektive, einen Teil der Versorgungskette und Logistikinfrastruktur des Sektors anzuziehen, gezogen werden, häufig nach, während Staaten mit bestehenden politischen Mechanismen regelmäßig ihren Appetit erhöhen."
Jim Bennett, Chef des Office of Renewable Energy-Programms für das Bureau of Ocean Energy Management (BOEM), ist optimistisch bei der Offshore-Windenergie.
"Es ist ziemlich klar, dass Windenergie passieren wird, und das wird auf große Weise geschehen", sagt Bennett.
Das liegt daran, dass alle Teile - Wirtschaft, Technologie und politischer Wille - zur richtigen Zeit zusammengekommen sind, sagt er.
Die jüngsten Pachtverkäufe von BOEM für Wind waren "unglaublich", sagt Bennett. "Diese Leasingverhältnisse haben lange auf sich warten lassen." Mit dem für Anfang 2020 geplanten Pachtverkauf in New York Bight erwartet er "ziemlich beachtliche Ergebnisse". Danach könnten Pachtverkäufe vor den Küsten von Carolinas und Kalifornien folgen.
Die Pachtverträge verwandeln sich „in Stahl im Wasser“. Bennett sagt, der Neubau könnte schon in diesem Jahr beginnen. Er geht davon aus, dass im nächsten Jahrzehnt 10 bis 12 Projekte ausgeführt werden, die möglicherweise bis 2030 jedes Jahr einen Durchschnitt bilden.
"Das ist die Prognose an der Ostküste, nur von den bereits erteilten Mietverträgen", stellt Bennett fest.
An der Westküste, wo die Wassertiefen tiefer an der Küste liegen, ist die Geschichte grundlegend anders. Dies bedeutet, dass für Offshore-Windparks schwimmende Technologien erforderlich sind, sagt Bennett. Es gibt 14 Nominierungen für Pachtgebiete vor der Westküste, und er sagt voraus, dass Kalifornien in diesem Jahrzehnt die erste Windpark-Installation haben könnte.
Bennett meint, dass die Inselökonomie wie Hawaii eine interessante Möglichkeit ist. "Für die Volkswirtschaften der Inseln ist es richtig zu sagen, dass fossile Brennstoffe sehr teuer sind und die Windenergie eine vielversprechende Alternative darstellt."
Während sich das Aktivitätstempo rasch beschleunigt, bleibt das Land immer noch weit hinter der europäischen Offshore-Windindustrie zurück. McDonald schlägt vor, dass Nordamerika davon profitieren wird, wenn es nicht als erster Anwender der Technologie gilt und die bisher gelernten Lektionen ausnutzt, vor allem in Bezug auf die Kosten und die Installationskenntnisse. Die Mehrheit der Unternehmen, die sich mit Offshore-Wind in den USA beschäftigen, hat Erfahrung mit der Entwicklung von Offshore-Windprojekten in Europa.