Bislang befinden sich fünf der sechs Verflüssigungsprojekte, die im Jahr 2025 weltweit endgültige Investitionsentscheidungen (FID) erreichen, an der US-Golfküste. Dies entspricht rund 90 % der Verflüssigungskapazität. Trotz eines inflationären Umfelds werden geopolitischer Rückenwind sowie die Flexibilität und relative Preiswettbewerbsfähigkeit des US-amerikanischen Flüssigerdgases in den nächsten zwölf Monaten weitere FIDs in der Region beschleunigen, darunter auch den Rio Grande LNG Train 5 von NextDecade.
Bis 2030 wird die US-Golfküste über 25 % der weltweiten LNG-Produktion decken. Asiatische Importeure befürchten die hohe Abhängigkeit von dieser Region und beschleunigen geplante Projekte in anderen Regionen. Die Glenfarne Group leitet das geplante LNG-Projekt in Alaska, für das CPC, PTT und JERA Abnahmeverträge unterzeichnet haben.
Der Ausbau der Kapazität um 20 Millionen Tonnen pro Jahr soll 2026 den endgültigen Endpreis erreichen und profitiert von niedrigen Gaskosten, deutlich kürzeren Transportzeiten nach Asien sowie Plänen, den Käufern verschiedene Preisindizes anzubieten. Allerdings sind die Akteure angesichts des notwendigen Baus der rund 1.300 Kilometer langen Gaspipeline besorgt über die Kostenwettbewerbsfähigkeit von Alaska LNG.
Kanadisches Flüssigerdgas erhält neue Energie
Auch Projekte im Westen Kanadas stehen im Fokus, nachdem die Regierung ihr Engagement für die Erschließung der riesigen Gasvorkommen des Landes verstärkt hat. Während das von Shell geleitete LNG Canada-Projekt Mitte 2025 startete und die Projekte Cedar LNG und Woodfibre LNG noch im Bau sind, erregen vorab geplante Finanzierungsprojekte die größte Aufmerksamkeit.
Das Ksi Lisims LNG-Projekt wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2026 den endgültigen Fertigstellungstermin erreichen, sobald der Großteil seiner Produktionskapazität vertraglich vereinbart ist. Das Projekt sieht zwei küstennahe FLNG-Anlagen mit einer Kapazität von jeweils 6 Millionen Tonnen pro Jahr vor, die Samsung innerhalb von vier Jahren errichten und die Verflüssigungstechnologie von Black & Veatch nutzen soll. Während die Käufer weiterhin Unsicherheiten hinsichtlich der Kosten der geplanten Prince Rupert Gas Transmission-Pipeline für den Transport des Rohgases durch das Western Sedimentary Basin haben, könnten die LNG-Transportkosten nach Asien etwa 1 US-Dollar pro Million Barrel (MMbtu) niedriger sein als bei Projekten an der US-Golfküste. Diesen Monat erhielt Ksi Lisims LNG von der Regierung von British Columbia sein Umweltzertifikat.
Darüber hinaus gründete die Regierung im vergangenen Monat das Major Projects Office (MPO), um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen und die Finanzierung zu strukturieren, um wichtige kanadische Projekte zu beschleunigen. Die Erweiterung von LNG Canada um 14 Millionen Tonnen pro Jahr soll im nächsten Jahr die FID erreichen und ist das erste von fünf ausgewählten Projekten, die vom MPO geprüft werden.
(Bildnachweis: Welligence Energy Analytics)
Argentinien: Große Chancen, aber noch Hürden
Das einzige nicht-amerikanische LNG-Projekt in der Golfregion, das dieses Jahr bisher die FID-Marke erreicht hat, ist das argentinische Projekt Southern Energy FLNG mit einer Kapazität von 5,95 Millionen Tonnen pro Jahr. Das Projekt profitiert von besonders niedrigen Investitionskosten, da es Gas aus dem erstklassigen Vaca-Muerta-Schiefer nutzt und die Schiffe Hilli Episeyo und MK II FLNG von Golar LNG – beides umgebaute konventionelle LNG-Tanker – für 20 Jahre chartert.
Die Phasen 2 und 3 des argentinischen Flüssigerdgases, die von Shell bzw. Eni geleitet werden, sehen eine weitere Verflüssigungskapazität von insgesamt 22 Millionen Tonnen pro Jahr vor. Jede Phase erfordert den Bau von zwei neuen Flüssigerdgasanlagen. Im vergangenen Monat bekräftigte YPF-CEO Horacio Marín die FID-Ziele für die Phasen von Shell und Eni bis 2026 und betonte positive Gespräche, insbesondere mit asiatischen Flüssigerdgas-Akteuren, über Farm-in-Partner und Flüssigerdgas-Abnehmer.
Die FLNG-Komponente der ersten Phase von Southern Energy LNG wurde erfolgreich in das argentinische Förderprogramm RIGI aufgenommen. Dies bietet dem Projekt rechtliche Stabilität, die Möglichkeit zur Rückführung von Gewinnen, Dividenden und Kapital und schützt es vor neuen nationalen, provinziellen oder kommunalen Steuern. Einige Akteure scheuen jedoch weiterhin langfristige Investitionen in argentinische LNG-Projekte, da das Land traditionell politisch instabil ist und die Exporterfahrungen mit Tango FLNG in den Jahren 2019 und 2020 nur kurzzeitig waren.
Nordamerika ist führend bei der Entwicklung von Flüssigerdgas
Die nordamerikanische LNG-Produktion und die FIDs werden in diesem Jahrzehnt weiter stark ansteigen, was zunächst auf die Wettbewerbsfähigkeit und einzigartige Flexibilität der Projekte an der US-Golfküste zurückzuführen ist. Die Entwicklung wird durch die zunehmende Ausweitung des internationalen LNG-Volumens und der Preisgestaltung unabhängiger nordamerikanischer Gasproduzenten sowie das Wiederaufleben US-fokussierter Banken im physischen LNG-Geschäft weiter vorangetrieben.
Entdecken Sie die neueste Ausgabe des Offshore Engineer Magazine , die den Artikel „Nordamerikanische Projekte, Akteure und Deals im Fokus von LNG“ von Marc Howson, Leiter für APAC und LNG bei Welligence, sowie viele weitere Beiträge führender Branchenexperten und Journalisten enthält.