Die steigende Anzahl von Aufträgen für schwimmende Produktions-, Lager- und Abladeschiffe (FPSO) könnte bereits die Lieferkette belasten, einschließlich der Werften in Asien, wie ein Bericht aus den USA vorschlägt.
Ungefähr zwei Dutzend FPSO-Verträge stehen kurz vor dem „Entscheidungstor“, und endgültige Investitionsentscheidungen (FID) zu diesen könnten zu mehr Verträgen führen, als die Lieferkette erfüllen kann. Das FPSO-Papier vom Juli von World Energy Reports schlägt vor, dass diese rund 24 Ausschreibungen in den nächsten 18 bis 24 Monaten zu Auftragsvergaben führen sollen.
„Es ist ein Problem, ob die Lieferantenbasis in der Lage ist, alle diese Projekte innerhalb dieses Zeitrahmens zu übernehmen“, heißt es in dem Bericht. Hinzu kommt, dass der wachsende Auftragsbestand bereits große FPSO-Auftragnehmer dazu zwingt, bei der Vergabe neuer Aufträge immer selektiver vorzugehen.
Es ist wenig sinnvoll, dass sich der Marsch zu FID bei diesen Projekten in absehbarer Zeit verlangsamt. Auf der Ölpreisseite wird die geopolitische Spannung in der Straße von Hormuz - der übliche Auslöser für einen Anstieg der Ölpreise - heutzutage durch einen Überschuss an Öl in den US-Lagerbeständen ausgeglichen, selbst wenn zwei Tankschiffe in Gewahrsam sind und ihre Ladungen nicht geliefert wurden.
Allein in dieser Woche hat FPSO bereits eine Reihe von Schwergewichten unter Vertrag genommen: EM & I haben einen japanischen Auftrag zum Betrieb eines Schiffes erhalten; Keppel hat die Yinson-Modifikation gewonnen und Siemens wird Enis FPSO in Area 1 vor der Küste Mexikos betreiben.
In dem 130-seitigen WER-Bericht wird der Zustand des FPSO-Marktes detailliert beschrieben. 222 Floater-Projekte sind bereits in Planung, 48 FPSOs und BFSs sind in Auftrag. In dem Bericht (der auch den Bedarf an Ausrüstung aufzeigt) heißt es, dass 300 FPSOs im Einsatz sind und 32 für die weltweite Umverteilung auf Ölfelder zur Verfügung stehen.
Seit Jahren ist viel in Arbeit. Quellen auf einer kürzlich in London abgehaltenen Konferenz - und ein kurzer Blick auf Projekte weltweit - bestätigen, dass FPSOs als Entwicklungsideen die Gedanken der Projektmanager zu beherrschen begannen, als sich der Abschwung nach 2014 hinzog.
Nicht nur Brasilien
Der Bericht, in dem mithilfe von Excel-Diagrammen die Standorte von FPSOs weltweit für Planung, Betrieb und Bau detailliert dargestellt werden, zeigt beispielsweise, dass sich 11 FPSOs der FID in Brasilien nähern, dem derzeit führenden Standort für die Platzierung von FPSOs, an dem Equinor, Karoon, Shell und Petrobras dominieren FPSO-Nachfrage. An anderer Stelle wurden einige Bereiche, die in Richtung FPSO-Entwicklung voranschreiten, einst als Plattformprojekte angesehen.
Abgesehen von Brasilien werden FIDs voraussichtlich innerhalb von 24 Monaten neue FPSOs nach Australien, China, Falkland, Ghana, Guyana, Malaysia, Nigeria und Vietnam bringen, sofern die Lieferkette das Volumen steuern kann. Die Autoren des Berichts geben an, dass einige Zulieferer bei der Auswahl der Angebote, an denen sie teilnehmen, Bedenken haben mussten, was dazu führte, dass in etwa 10 Projekten eine Ausschreibung oder eine Vertragsverlangsamung auftrat.
Die FPSO-Auftragnehmer Modec und SBM beispielsweise haben mit vier in Bau befindlichen FPSOs einen starken Auftragsbestand und beide haben mehrere bevorstehende Auszeichnungen. "Infolgedessen haben beide Auftragnehmer bei der Ausschreibung neuer Verträge immer selektiver vorgegangen", so die Autoren des Berichts.
Zum einen musste Modec ein Marlim-FPSO-Gebot abgeben, als ihm das Buzios 5 FPSO angeboten wurde. Die Autoren diskutieren den Zustand anderer Auftragnehmer, darunter BWO, Teekay, Yinson, Bluewater und Bumi Armada.
„Inwieweit diese Auftragnehmer Lust haben, mehrere große FSPO-Projekte in Brasilien und Afrika gleichzeitig zu übernehmen, bei denen lokale Inhaltsrichtlinien die Entwicklung und Herstellung vor Ort erfordern könnten, ist fraglich“, betonen die Autoren. Sie bereiten einen Fünfjahres-FPSO-Bericht für die Veröffentlichung im Oktober 2019 vor.