Ein weiteres Puzzleteil

10 September 2019
(Bild: NOV)
(Bild: NOV)

Eines der fehlenden Glieder für einige Unterwasserproduktionssysteme war die Unterwasserlagerung, entweder für Produktionsflüssigkeiten, spätere periodische Entnahmen oder Produktionschemikalien.

NOV hat an einer schwerkraftbasierten Unterwasserspeichereinheit (SSU) gearbeitet, die auf einem ursprünglich von Kongsberg entwickelten Entwurf basiert. Das Design, das mit einer schwimmenden Speichereinheit (Floating Storage Unit, FSU) konkurrieren würde, wurde nun getestet und sieht vor, dass Überprüfungen in großem Maßstab durchgeführt werden, wahrscheinlich in Norwegen.

Die Konstruktion basiert auf der Verwendung einer flexiblen Membran für die Lagerung von Öl, die in einer Schutzstruktur aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) enthalten ist, die im Falle eines Lecks auch eine sekundäre Barriere darstellt. Wasser ist in der Struktur erlaubt, so dass das umgebende Meerwasser den gleichen Druck aufweist wie das hinter der Membran gespeicherte Öl. Ein Mittelrohr wird zum Befüllen und Entleeren vom Boden der Struktur über eine Standardflussleitung verwendet. Sollte es ein Leck geben, würde ein Leckanzeigesystem den Bediener warnen und ausgelaufenes Öl würde unter der Kuppel eingeschlossen.

Die Einheiten können in Clustern eingesetzt werden, die als hydraulische Einzeleinheit zusammenarbeiten, aber auch isoliert sein können, sodass die gesamte Speicherfarm nicht ausfällt, wenn eine Einzeleinheit ausfällt bei NOV, sagte der Underwater Technology Conference (UTC) in Bergen Anfang dieses Jahres.

(Foto: NOV)

Laut Lund könnten Unterwasserspeicher geringere Investitions- und Betriebskosten als FSU sowie einen geringeren ökologischen Fußabdruck bieten. NOV stellt 20-jährige Design-Life-Units in Größen zwischen 10.000 Kubikmetern (Kubikmetern) und 25.000 Kubikmetern für Wassertiefen über 100 Metern auf. Eine 10.000-Kubikmeter-Einheit - die Grundgehäusegröße - könnte in der Regel 40 bis 875 Kubikmeter pro Stunde produzieren und bei 1.000 bis 5.000 Kubikmeter pro Stunde entladen, sagte sie. Das Unternehmen hat auch an chemischen und produzierten Wasserspeichersystemen gearbeitet, die auch während des Feldlebens benötigt werden könnten.

Es wurde viel Wert darauf gelegt, die verwendete Membran zu überprüfen. Nach Durchführbarkeitsstudien konzentrierten sich die Arbeiten von NOV zuletzt auf Parametertests mit Luft und anschließendem Öl in skalierten Tankmodellen, die Anfang Juni am Institut für Energietechnologie (IFE) in der Nähe von Lillestrøm, Norwegen, abgeschlossen wurden. Dies verifizierte das Verhalten verschiedener Membranen und Geometrien sowie das Befüllen und Ablassen von Öl aus den Modelltanks. NOV plant jetzt einen groß angelegten Verifikationstest in Zusammenarbeit mit Equinor und dem Oil & Gas Technology Centre in Großbritannien.

Categories: Produkte, Technologie