Offshore-Öl- und Gasbetreiber kämpfen mit der Frage, wie sie ihren Betrieb verbessern können, und sogar Unternehmen, die umweltfreundlicher sind, hat die Offshore Mediterranean Conference (OMC) im italienischen Ravenna angehört.
Von der Nutzung erneuerbarer Energien über die Stromversorgung von Feldern bis hin zu Unterwasserrobotern bis hin zu Investitionen in kohlenstoffintensivere Technologien steht die Dekarbonisierung auf der Agenda.
Francesca Feller, Senior Consultant bei DNV GL, sagte am heutigen Vormittag zur Path to Decarbonization-Sitzung, dass es eine Reihe von Trends gibt, die die Dekarbonisierung weltweit vorantreiben. Zum einen die Elektrifizierung, zum anderen die Energieeffizienz, zum anderen die Entkopplung der Emissionen von der Energieerzeugung.
Die Energieperspektiven von DNV GL prognostizieren, dass "bis 2050 eine 50/50-Spaltung zwischen fossilen und nicht-fossilen Brennstoffquellen stattfinden wird, eine dramatische Veränderung gegenüber der heutigen 80/20-Spaltung", sagt sie. Mit dem weiteren Anstieg der Energienachfrage bis 2030 wird auch die Nachfrage nach Öl und Gas zunehmen, bevor der Rückgang beginnt, da die Energienachfrage die Energienachfrage im Jahr 2035 ihren Höhepunkt erreichen wird. Dies bedeutet auch, dass die Verpflichtungen der Pariser Vereinbarung nicht erfüllt werden Sie werde um 850 Gigatonnen CO2 überschritten, sagt sie.
Die Öl- und Gasunternehmen verzichten darauf, ihre Investitionen von intensiveren Kohlenstoffquellen zu trennen und mehr auf Gas zu setzen. Sie konzentrieren sich auch auf die Betriebseffizienz, ein verbessertes Energiemanagement und die Verringerung der Methanemissionen, sagt Feller. Mid- / Downstream-Unternehmen rüsten ihre Netze auf, um Biogas, Wasserstoff und synthetisches Methan aufnehmen zu können.
„Eine generelle Bewegung (Upstream-Unternehmen) ist eine Identitätsänderung, von Öl- und Gasunternehmen zu breiteren Energieunternehmen, einschließlich Direktinvestitionen in erneuerbare Energien. Stark investieren oder ehrgeizige Pläne in erneuerbare Energien veröffentlichen “, sagt Feller.
Öl- und Gasunternehmen verfolgen auch aufstrebende Technologien, sagt sie. „Eine Reihe von Pilotstudien zur Erprobung der technischen und wirtschaftlichen Durchführbarkeit des Einsatzes erneuerbarer Technologien für den Betrieb von Öl- und Gasbetrieben an und in Offshore-Anlagen mit Solarkraftwerken an Land und Wind, Wellen und Gezeiten vor der Küste. Einige Piloten zeigen vielversprechende Ergebnisse, aber wir müssen realistisch sein. Die meisten dieser Systeme hängen stark von den örtlichen Umgebungsbedingungen und dem Verbrauch ab. Im Moment sind nicht alle wirtschaftlich tragfähig. “Mit der Entwicklung von Energiespeichersystemen könnten diese Systeme praktikabler sein.
Eines der Unternehmen, das die Integration erneuerbarer Energien mit Offshore-Anlagen erforscht, ist das italienische Unternehmen Eni. Ziel ist es, Netto-Energieemissionen zu vermeiden. Andrea Alessi, Manager des Offshore-Programms für erneuerbare Energien, Eni, sagte gegenüber OMC, Eni habe sich zum Ziel gesetzt, Meeresenergie zu gewinnen und in zukünftige Entwicklungsprojekte zu integrieren. Es könnte aber auch verwendet werden, um bestehende Anlagen umzustellen, um sie umweltfreundlicher zu machen. Alessi sagt, Wellenenergie sei die größte ungenutzte erneuerbare Energiequelle der Welt mit fünfmal der Energiedichte als Wind und 20mal größer als Sonnenenergie.
Alessi stellte das MaREnergy-Projekt von Eni vor, bei dem der Einsatz eines Wellenenergiewandlers von Ocean Power Technologies (OPT) zur Ertüchtigung von Unterwassersteuerungssystemen und sogar eines autonomen Unterwasserfahrzeugs (AUV) getestet wird. Für das Projekt wurde Ende 2018 eine PB3-Einheit von OPT in der Nähe der Amelia-B-Plattform in der Adria installiert, wo 3kw für ein Untersee-Mockup-System bereitgestellt werden.
Die Idee ist, einen niedrigen Energiebedarf bereitzustellen, um entfernte und schwer zugängliche Felder zu unterstützen, in denen ein geringer Stromverbrauch erforderlich ist. Dies kann zum Beispiel zur Überwachung der Umgebung oder zur Stromversorgung von elektropneumatischen Unterseebäumen sein. Es könnte auch mit Energiespeicherung und -management verwendet werden, um unterirdische AUVs mit Strom zu versorgen.
In einem zweiten Projekt testet Eni einen Inertial Sea Wave Energy Converter (ISWEC) 2.0. Während das PB3 auf einem Schwimmer basiert, der sich nach oben bewegt, um Energie zu erzeugen, nutzt die ISWEC die Bewegung des Rumpfes, um ein Schwungrad anzutreiben. Ein 50: 1-Gerät im Maßstab 1: 2 wurde in der Nähe der Plattform PC80 in der Nähe von Lido Adriano (Italien) in Betrieb genommen.
Inzwischen wurde der Umfang der Umstellung von Offshore-Plattformen auf erneuerbare Offshore-Anlagen am Ende ihrer Kohlenwasserstoffproduktionsdauer durch eine gemeinsame Studie von Universitäten in Italien geprüft. Nicholas Fantuzzi, Senior Assistant Professor an der Universität von Bologna, hat gestern die Studie bei OMC vorgestellt. Die Studie konzentrierte sich darauf, wie die strukturelle Integrität einer 70 m hohen Jacke durch die Installation einer 5-MW-Windturbine beeinflusst wird. Es wurden verschiedene Möglichkeiten untersucht, die Plattform so zu verstärken, dass sie eine Turbine aufnehmen konnte, einschließlich Kronenpfählen, Langpfählen, Festmacherleinen und Steigbügeln für Steifigkeit.
Die Kronenpfähle würden die Anlage hinsichtlich der Pfahllaststeifigkeit geeignet machen, und die Festmacherleinen würden horizontal Festigkeit verleihen. Eine einzige Lösung für eine 5-MW-Turbine wäre jedoch nicht möglich gewesen. Die einzige Möglichkeit, eine Windenergieanlage ohne Verstärkungsarbeiten zu installieren, war die Installation einer kleineren Turbine mit 2 MW - bei aktuellen Offshore-Windenergieanlagen von über 8 MW.
"Dies gibt uns eine Idee für die Adria (Plattformen)", sagt Fantuzzi. "Wir können Türme (Turbinen) verstärken und hinzufügen oder sollten wir (die Plattformen) so wie sie sind stillgelegt werden?"