Im Juni startete der Hydrone R einen sechsmonatigen Test in Saipems Unterwasser-Spielpark in der Nähe von Triest im Nordosten Italiens. Später im Jahr oder Anfang nächsten Jahres wird das FlatFish-Design voraussichtlich auch im Vorfeld von Tiefseeversuchen im Jahr 2021 eingesetzt. Flatfish ist von Shell lizenziert (das die BG Group gekauft hat, die wiederum den FlatFish entwickelt hat) Konzept mit brasilianischen und deutschen Institutionen).
Hydrone gehört in der Tat zu einer Familie von elektrischen Unterwasserfahrzeugen - von ansässigen Fahrzeugen der Arbeiterklasse bis hin zu autonomen Hybrid-Unterwasserfahrzeugen (AUV) mit Stationserhaltungsfunktionen, die von Echtzeitsteuerung und -kommunikation mit hoher Bandbreite bis hin zu Akustik mit geringer Bandbreite reichen und autonomen Betrieb - anstatt ein Fahrzeug zu haben, das alles kann. Die Entwürfe umfassen sowohl Systeme für den Meeresboden als auch Systeme für den Oberflächeneinsatz, z. B. von einem Schiff oder einem schwimmenden Produktionssystem.
Hydrone R (für Anwohner) ist das erste Produkt, das auf den Markt kommt. Es handelt sich um ein ferngesteuertes Hybrid-Unterwasserfahrzeug (ROV) mit AUV-Fähigkeiten, das z. B. Manipulatoren für Interventionsarbeiten und Halteseile (bis zu einem Radius von 300 Metern) sowie Entfernungen zwischen Unterwasserfeldern aufweist. Stefano Meggio, Technischer Manager für Subsea Robotics bei Saipem, berichtete wie ein AUV über die Konferenz energy: connected (auch bekannt als Subsea Valley) Oslo Anfang dieses Jahres. Bei einer Nennweite von 3.000 Metern kann das System 8 bis 10 Stunden ohne Halteseil betrieben werden. Bei einer Rückkehr zur selben Basis sind es 10 Kilometer. Bei einem Übergang zu einer anderen Basis sind es 20 Kilometer.
Saipem entwickelt auch eine Reihe von HyTool-Kufen, die für alle seine Fahrzeuge geeignet sind, damit diese unter Wasser ausgetauscht werden können. Es entwickelt auch HyBases. Dockingstationen, die eingesetzt würden, um eine Kommunikationsschnittstelle über ein Unterwasserproduktionssystem oder an Land mit einer direkten Verbindung oder über ein Oberflächenschiff bereitzustellen, und Zugang zu diesen austauschbaren Nutzlasten, sofern erforderlich. Darüber hinaus würde ein HyLars, eine fliegende Garage, die von einem Oberflächenwirt (möglicherweise unbemannt) bereitgestellt wird, eine Garage bereitstellen, die unter Wasser hängt oder am Meeresboden zum Wiederaufladen oder zur Wiederherstellung bereitgestellt wird. Dann könnte HyBuoy mithilfe einer Boje mit erneuerbarer Energieerzeugung, bei der keine Unterwasserinfrastruktur verfügbar ist, einem Hybase auf dem Meeresboden Strom und Kommunikation bereitstellen. Es gibt auch das HyVessel-Konzept, ein autonomes Überwasserschiff, mit dem das Unterseesystem auf die Situation aufmerksam gemacht und eine Überwachungsfunktion für ein Onshore-Kontrollzentrum bereitgestellt werden kann.
Meggio sagt, dass die kommerziellen Lösungen für das Aufladen und die Unterwasserkommunikation - "akustisch, optisch oder was auch immer der Markt bringen wird" - jetzt auf dem Markt sind. "Es geht nur darum, sie zu integrieren." Dann geht es nur darum, sie zu integrieren.