Schritte zur Freiheit

Von Elaine Maslin29 Oktober 2019
E-ROV (Foto: Oceaneering)
E-ROV (Foto: Oceaneering)

Steffan Lindsø, Director of Emerging Technology, Europe, bei Oceaneering, erläutert residente Unterwassersysteme und warum die Akzeptanz heute wahrscheinlicher ist als in den 2000er Jahren.

Was hat in den frühen 2000ern gefehlt?
Die primäre fehlende Komponente, um einen betrieblichen Sinn zu ergeben, war die Kommunikation. Ohne zuverlässige Kommunikation an Land gäbe es nicht genügend Szenarien, in denen die Kosten gesenkt werden könnten, um in diese Technologie zu investieren.

Oceaneering demonstrierte bereits 2004 die Fernsteuerung von einer Satellitenverbindung in der Nordsee. Damals hat es funktioniert, heute sind ferngesteuerte und autonome Systeme dank fortschrittlicher Kommunikationsnetze und erweiterter Abdeckung eine echte Option.

(Bild: Oceaneering)

Was macht diese Systeme jetzt möglich?
Auch hier ist die Oberflächenkommunikation eine große Hürde, die weitgehend überwunden wurde. Dies gilt sowohl für 4G in der Nordsee als auch im Golf von Mexiko. Die Satellitenkommunikation ist auch schneller, billiger und stabiler geworden, und viele Offshore-Anlagen verfügen jetzt über eine direkte Verbindung zwischen Glasfaser und Land. Die Branche hat eine Reihe von Eventualitäten, wenn es um Kommunikation geht.

Unter dem Gesichtspunkt der Autonomie würden wir argumentieren, dass Batterie- und Positionssensoren die Hauptverbesserungen sind, die diese technologischen Fortschritte kommerziell ermöglichen.

Ich erinnere mich, dass ich an der Universität von Southampton studiert habe und AUVs [autonome Unterwasserfahrzeuge] gesehen habe, die mit Tausenden von nicht wiederaufladbaren D-Zellen-Batterien beladen waren, um Unterwassermissionen durchzuführen. Obwohl dies eine technisch realisierbare Lösung gewesen sein mag, ist sie kommerziell nicht realisierbar. Die Batterietechnologie hat sich weiterentwickelt und verbessert. Wir können jetzt kostengünstigere und umweltfreundlichere Lösungen anbieten. Jetzt haben wir Batterien mit extrem hoher Leistungsdichte, die dem Druck des Ozeans bis zu einer Wassertiefe von 6.000 Metern standhalten. Dies ermöglicht es uns, kleinere hydrodynamische Fahrzeuge mit Reichweiten von Hunderten von Kilometern zu konstruieren.

Vom Standpunkt der Positionierung aus verwenden wir Doppler-Geschwindigkeitslogger und Trägheitsnavigationssysteme (DVL / INS), die die relative Bewegung berechnen und die beste geschätzte aktuelle Position in Bezug auf eine bekannte Startposition extrapolieren. Diese Systeme gibt es schon seit vielen Jahren, aber die Technologie hat sich schnell weiterentwickelt und die verbesserte Genauigkeit dieser Systeme ermöglicht es uns, die Reichweite unserer Unterwassermissionen zu erhöhen und gleichzeitig die genaue Positionierung beizubehalten.

Was halten Sie von Open-Standard-U-Boot-Dockingstationen?
Die derzeitige Arbeit an Dockingstationen steckt noch in den Kinderschuhen. Ein positiver Aspekt des gegenwärtigen Dockingstationsdesigns ist, dass es relativ einfach und kosteneffizient ist und gleichzeitig einen einfachen Zugang für jedes Formfaktorfahrzeug zum Andocken und Kommunizieren bietet. Es gibt eine Reihe von Einschränkungen, die wir überwinden möchten, da bei jeder "Einheitslösung" Kompromisse eingegangen werden. Oceaneering geht davon aus, dass sowohl die derzeitige Design-Dockingstation als auch Dockingstationen zum besseren Schutz des Fahrzeugs und für höhere Fähigkeiten im Werkzeugspeicher verwendet werden, die dem Konzept der Unterwasserdrohnen einen Mehrwert verleihen können.

Was ist das Neueste bei Freedom?
Oceaneering hat unser so genanntes Living Lab in einem norwegischen Fjord eingerichtet. Der Standort ermöglicht es uns, unsere Software täglich zu testen, sowohl in sehr flachem Wasser als auch in Wassertiefen von bis zu 300 Metern. Wir nutzen die Einrichtung und das Testfahrzeug, um Softwarepakete zu bewerten, während sie von unserem internen Softwareentwicklungsteam erstellt werden. Um sicherzustellen, dass wir das Entwicklungstempo beibehalten, arbeiten wir in zwei Zeitzonen. Das Software-Team ist in den USA, wo es neue Software entwickeln und bereitstellen kann, damit unser Living Lab-Team sie als erstes morgens in das Fahrzeug hochladen kann. Sobald unser US-amerikanisches Softwareteam seinen Tag beginnt, haben sie effektiv einen ganzen Testtag zur Verfügung, um sich mit ihrem Code auseinanderzusetzen und ihn zu verbessern. Dieser Prozess hat es uns ermöglicht, große Fortschritte zu machen.

Freiheit (Bild: Oceaneering)

Was sind die nächsten Schritte?
Nach SPE Offshore Europe wird unser Freedom-Fahrzeug nach Norwegen verschifft, wo es zunächst in unserem Testtank und später in unserem Living Lab in Betrieb genommen wird. Derzeit erstellen wir ein Modell des aktuellen Open-Source-Dockingstationsdesigns. Diese wird in unserem Living Lab installiert, um das automatische Andocken sowie die Kommunikation und das Laden mithilfe der induktiven Technologie weiterzuentwickeln.

Was hat das E-ROV-Konzept (auch Liberty genannt) getan?
Das E-ROV wurde bereits mehrfach eingesetzt und hat sich bereits als IMR-Lösung für leichte Arbeitsbereiche bewährt. Wie bei allen neuen Technologien haben wir in den Anfangsphasen natürlich technische Herausforderungen erlebt, aber bisher nichts, was wir nicht lösen konnten. Wir gehen davon aus, dass dieses erste E-ROV für unsere Kunden zu einem wertvollen Gut wird, und wir erwarten, dass dieses Konzept, das wir offiziell als Liberty bezeichnen, weiterentwickelt wird.

(Foto: E-ROV)

Categories: Technologie