Australiens beste Option sind LNG-Importe

Von Clyde Russell6 März 2019
© pichitstocker / Adobe Stock
© pichitstocker / Adobe Stock

Australien hat sich mit seiner Erdgasbranche in eine Ecke gemalt und sieht sich der strengen Realität gegenüber, dass es keine einfachen Entscheidungen gibt, um das doppelte Problem einer drohenden Angebotskrise und die damit verbundenen höheren Preise zu lindern.

Australien ist weit entfernt von dem ersten Land, das sich mit Energieproblemen befasst. Dies ist jedoch insofern ungewöhnlich, als das Land dabei ist, der weltgrößte Exporteur von Flüssigerdgas (LNG) zu werden, und dennoch kann es seine politischen Einstellungen nicht richtig einordnen um inländische Lieferungen zu gewährleisten.

Es klingt kontrapunktisch und etwas bizarr, dass ein Land, das 2019 fast 80 Millionen Tonnen LNG exportieren wird, der Meinung ist, dass die beste Lösung für die heimische Versorgungsknappheit darin besteht, Ladungen mit dem gleichen supergekühlten Kraftstoff zu importieren.

Auf der australischen Domestic Gas Outlook (ADGO) -Konferenz wurde diese Woche widerwillig bestätigt, dass LNG-Importe wahrscheinlich die "ungünstigste Option" waren, wie es einer der Delegierten ausdrückte.

Bei der Verfolgung der Geschichte, wie Australien diesen Punkt erreichte, zeichnet sich eine Geschichte über schlechte politische Entscheidungen, übermäßig ehrgeizige LNG-Projekte und das Versagen der Erdgasnutzer ab, die permanente Verschiebung der Marktdynamik zu erkennen.

Die Hauptursache für das inländische Erdgasproblem liegt in den vergangenen sieben Jahren bei drei im Bundesstaat Queensland errichteten LNG-Anlagen, die die auf dem ostaustralischen Markt benötigte Gasmenge verdreifacht haben.

Diese drei Anlagen mit einer Gesamtkapazität von rund 25 Millionen Tonnen pro Jahr wurden so geplant und ausgeführt, dass sie ihre eigenen Reserven als Rohstoff verwenden würden.

Diese Reserven selbst waren etwas umstritten und beruhten auf Kohleflözen, und obwohl niemand Zweifel an der technischen Errungenschaft des Baus von drei LNG-Anlagen auf der Grundlage einer neuen Art von Erdgas aufkommen lässt, stellen heute viele die Weisheit in Frage.

Die drei Unternehmen wurden mehr oder weniger zur gleichen Zeit errichtet und beteiligten sich nicht daran, die Infrastruktur gemeinsam zu nutzen, zum Teil wegen der Schwierigkeit, die Interessen so vieler verschiedener Partner miteinander in Einklang zu bringen, und zum anderen, weil die Behörden an eine wettbewerbsfähige Gasindustrie glaubten.

Der Nettoeffekt bestand darin, dass die drei Projekte zwar für die Entwicklung einer massiven neuen Erdgasressource verantwortlich waren, sie aber auch die Fähigkeiten, das Kapital und den Appetit der übrigen Industrie aufsaugen, um nach Gas für den heimischen Markt zu suchen.

Feld fällt, grüne Opposition
Zur gleichen Zeit, in der Queensland diese weltweit erste LNG-Industrie entwickelte, ging das preiswerte Offshore-Erdgas von der australischen Südküste zurück, nachdem es Industrie- und Einzelhandelskunden über mehr als 40 Jahre lang einen kostengünstigen Brennstoff zur Verfügung gestellt hatte.

Zwar sind noch neue Felder in den Offshore-Landschaften von Bass und Gippsland geplant, doch werden die neuen Reserven aufgrund der unterschiedlichen Gegebenheiten von Gas in den nunmehr schwieriger zu erreichenden Feldern teurer zu entwickeln und zu verarbeiten sein.

Eine dritte Etappe des Problems ist der zunehmende Widerstand von Umwelt und Landwirtschaft gegen die Entwicklung von Onshore-Erdgas, der zu Verboten und Moratorien für Projekte in den Bundesstaaten New South Wales und Victoria, den bevölkerungsreichsten und am stärksten industrialisierten Regionen Australiens, geführt hat.

Die effektive Ablagerung von Onshore-Reserven verschlimmert die drohende Angebotsverknappung, die in den nächsten Jahren voraussichtlich abnehmen wird, wenn Offshore-Felder zurückgehen und einige der Gebiete in Zentralaustralien erschöpft sind. In diesen beiden südöstlichen Bundesstaaten steht nicht genügend Erdgas zur Verfügung.

Dieses Problem wurde von den meisten Teilnehmern der Branche allgemein anerkannt, aber sie haben sich in den letzten Jahren hauptsächlich mit den Fingern auf einander gerichtet, anstatt nach Lösungen zu suchen, die mehr als die Chance eines Schneeballs in der Hölle des Arbeitens haben.

Für Rod Sims, den Vorsitzenden der australischen Wettbewerbsbehörde, ist das alles sehr gut, um zu sagen, dass die Erdgasproduzenten ihre Kunden mit "fast verächtlich" behandeln und dass, wenn sie nicht mehr Angebot zur Verfügung stellen, Eine starke regulatorische Reaktion ist unvermeidlich.

Es ist auch nicht wirklich hilfreich, darauf hinzuweisen, dass die Regierungen der Bundesstaaten New South Wales und Victoria ihre Onshore-Entwicklungsverbote rückgängig machen sollten, da dies unwahrscheinlich ist. Beide großen politischen Parteien in diesen Staaten haben sehr wenig Interesse an einem Konflikt mit den Umwelt- und Landwirtschaftslobbys gezeigt.

Es ist wahrscheinlich auch nicht so hilfreich, dass die Hersteller den Gaskunden sagen, dass es kein Problem mit der Versorgung gibt, dass der Preis, den sie dafür zahlen müssen, jedoch mindestens doppelt so hoch ist wie der, den sie bisher gewohnt waren.

Praktisch alle Branchenbeteiligten sind sich einig, dass mehr Angebot benötigt wird. Wie dies am besten zu erreichen ist, ist die brennende Frage.

Unternehmen wie Exxon Mobil, das einige der südlichen Offshore-Felder betreibt, haben sich verpflichtet, hunderte Millionen Dollar auszugeben, um neue Reserven zu erschließen und bestehende Felder weiterzuentwickeln.

Eine Reihe kleiner und großer inländischer Unternehmen gibt an, Onshore-Felder im Norden des Landes zu erschließen. Die Kosten für den Transport des Brennstoffs von dort zu den südöstlichen Nachfragestützpunkten bedeuten jedoch, dass dies eine relativ teure Ressource ist.

Außerdem gibt es fünf geplante LNG-Importterminals, von denen mindestens drei die nötige finanzielle Unterstützung haben, um verwirklicht zu werden.

Bei diesen Projekten würden schwimmende Speicher- und Regasifizierungsschiffe in der Nähe von Sydney und Melbourne verankert, um diese Märkte mit Erdgas zu versorgen.

Angesichts der relativ niedrigen Investitionskosten, insbesondere im Vergleich zu erschlossenen Gebieten im Norden des Landes, glauben die Sponsoren der LNG-Importterminals, dass sie Erdgas zu einem wettbewerbsfähigen Preis liefern können.

Sie mögen durchaus richtig sein, und so wird die Schlussfolgerung gezogen, dass der weltweit größte LNG-Exporteur auch Importeur werden soll.

(Die hier geäußerten Meinungen sind die des Autors, eines Kolumnisten für Reuters. Redaktion von Tom Hogue)

Categories: Energie, LNG