Eni muss die Sicherheit in der Arktis verbessern - Norway Watchdog

11 Dezember 2018
Goliat FPSO (Foto: Eni)
Goliat FPSO (Foto: Eni)

Das italienische Ölunternehmen Eni muss mehr zur Verbesserung der Sicherheit in seinem Arctic Goliat-Ölfeld unternehmen, das bis zu 100.000 Barrel Rohöl pro Tag produziert, sagte der norwegische Sicherheitsbeauftragte für Ölsicherheit am Dienstag.

Das nördlichste Ölfeld der Welt hat seit seiner Produktionsaufnahme im März 2016 mehrere Vorfälle erlitten.

Während zuvor von der Aufsichtsbehörde erteilte Aufträge, einschließlich einer zwangsweise zweimonatigen Stilllegung im Jahr 2017, zu einigen Verbesserungen geführt hatten, fand die jüngste Inspektion der Petroleum Safety Authority bei Goliat zusätzliche Probleme.

"Fehler und Mängel werden (noch) nicht entdeckt, was in Verbindung mit der Menge an ausstehenden Wartungsarbeiten Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Umgang mit Einzel- und Gesamtrisiken der Anlage darstellt", sagte die PSA in einer Erklärung.

"Die Menge an hervorragender Arbeit in den Bereichen Elektrik und Instrumentierung ist relativ groß. Dies gilt sowohl für Verbesserungen als auch für den Wartungsstau", fügte er hinzu.

Im Juli übernahm Eni das norwegische Erdölunternehmen Point Resources, fusionierte es mit seiner norwegischen Tochtergesellschaft und benannte die Einheit in Vaar Energy um.

Eni ist mit 69,6 Prozent an Vaar beteiligt, die norwegische Private-Equity-Gesellschaft HitecVision mit 30,4 Prozent.

Vaar übernahm das Feld am 10. Dezember, nachdem der Brief der PSA am 29. November an Eni gesendet wurde. Vaar Energy ist mit 65 Prozent an Goliat beteiligt, während der norwegische Equinor die restlichen 35 Prozent hält.

Ein Sprecher von Vaar sagte, die Arbeit habe bereits begonnen, die PSA-Anordnung zu erfüllen, einschließlich der Erhöhung des Wartungspersonals.

"Wir werden innerhalb der von der PSA gesetzten Fristen antworten und können daher den Bericht nicht im Detail vorher kommentieren", sagte der Sprecher in einer E-Mail.

Die PSA sagte, dass das Unternehmen der Bestellung bis zum 1. März 2019 nachkommen musste, einschließlich eines "realistischen und verbindlichen Plans für die Durchführung herausragender sicherheitskritischer Arbeiten".

"Sie haben viel zu tun und sind zurückgeblieben ... Ihre Pläne sind zu optimistisch", sagte eine Sprecherin der PSA.

PSA hat die Befugnis, die Produktion einzustellen, wenn das Unternehmen die Vorschriften nicht einhält.


(Bericht von Nerijus Adomaitis, Redaktion von Terje Solsvik und Louise Heavens)

Categories: Energie, Offshore-Energie