Saab Seaeye eRobotics-Kampagne mit UTC Award ausgezeichnet

12 Juni 2019
Saab Seaeyes Sabretooth in seinem Testtank (Foto: Saab Seaeye)
Saab Seaeyes Sabretooth in seinem Testtank (Foto: Saab Seaeye)

Ein Projekt, das eine Weltneuheit in der Tiefsee-Fahrzeugresidenz erreicht hat und das Potenzial für marine autonome Systeme unter Beweis stellt, eine größere Rolle bei Unterwasserinspektions-, -reparatur- und -wartungsmethoden zu spielen, ist der Gewinner des jährlichen UTC Subsea Award.

Mit dem UTC Subsea Award, der von der Underwater Technology Foundation (UTF) verliehen wird, sollen die vielen herausragenden Leistungen der Unterwasserindustrie gewürdigt werden. Die Auszeichnung für das Jahr 2019 wurde an Saab Seaeyes Chefingenieur Jan Siesjö und Peter Erkers, Vertriebsleiter, für die Saab eRobotic Spring Campaign 2019 verliehen, die heute Abend beim jährlichen Abendessen der Underwater Technology Conference in Bergen stattfand.

Siesjö spielte eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Unterwasserrobotik von Saab Seaeye, einschließlich der Entwicklung eines feldresidenten Systems für Offshore-Öl- und Gasfelder unter Verwendung des 3.000 Meter langen autonomen Unterwasserfahrzeugs Sabertooth (AUV) des Unternehmens. Die Entwicklung des Konzepts reicht mehr als 10 Jahre zurück, als Saab begann, nach Möglichkeiten zu suchen, auf dem norwegischen Markt zu arbeiten. Damals war die Idee ihrer Zeit voraus.

Dank Entwicklungsprojekten mit dem italienischen Betreiber Eni sowie parallelen Entwicklungen bei der induktiven Unterwasser-Lade- und Datenübertragungstechnologie, der 4G-Konnektivität über die Nordsee und andere Becken sowie der Entwicklung standardisierter Docking-Stationen holt der Markt das Konzept ein .

Anfang dieses Jahres hat Saab Seaeye während seiner eRobotics-Frühlingskampagne die Fähigkeit des Fahrzeugs demonstriert , auf sichere und kontrollierte Weise an einer entfernt gelegenen Dockingstation anzudocken, um auf Werkzeugpakete zuzugreifen, Daten aufzuladen und zu übertragen, einschließlich neuer Einsatzpläne , mit induktiven Blue Logic-Steckern.

"Es war eine lange Reise", sagt Siesjö. „Vor zehn Jahren hörte niemand zu und der Markt war nicht reif genug. Einer der größten Treiber war Eni, der Technologien mit autonomen Verhaltenseigenschaften im Bereich der Unterwasserinfrastruktur auf dem Meeresboden mit drahtloser Kommunikation verfolgte. “

Ein Unterwasserfahrzeug an einer Unterwasser-Dockingstation bereitstellen, das für vorprogrammierte oder vom Menschen gesteuerte Einsätze wie Inspektion, Reparatur und Wartung, Forschungsaufgaben und Umweltüberwachung bei jeder Witterung und ohne Überwasserschiff startbereit ist Unterstützung, senkt Kosten, CO2-Emissionen und Risiken für den Menschen und erhöht die Verfügbarkeit im Betrieb.

„Der Fortschritt ist nur aufgrund der fortschrittlichen Technologie des Sabertooth und seiner Manövrierfähigkeit, Stabilität und Fähigkeit, in rauen und herausfordernden Umgebungen zu arbeiten, möglich“, sagt Erkers. „Es ist das einzige autonome Schwebesystem, das sowohl im AUV- als auch im ROV-Modus (ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug) arbeiten und Verbindungen sowohl in der horizontalen als auch in der vertikalen Ebene handhaben kann. Und es ist das einzige Fahrzeug auf dem Markt, das an schwer zugänglichen Orten eine langfristige Aufenthaltserlaubnis hat. “

Separat arbeitet Saab Seaeye mit Ocean Power Technologies (OPT) zusammen, um gemeinsam Lösungen für AUV- und ROV-Lade- und Kommunikationssysteme zu entwickeln und zu vermarkten, die einen Bojen-basierten Wellenenergiegenerator für Energie und Kommunikation verwenden. Sein Sabertooth wird auch von Eni verwendet , der eine Wellenkraftboje testet, um die Fähigkeit zum Laden von Unterwasserfahrzeugen zu demonstrieren. Später in diesem Jahr wird ein Sabertooth, der von Modus Seabed Intervention mit Sitz in England adaptiert wurde, auch als Wohnfahrzeug in einem britischen Offshore-Windpark demonstriert .

„Fahrzeuge, die in der Unterwasserwelt ansässig sind und für Inspektions- und Wartungsarbeiten rund um die Uhr auf dem Meeresboden bleiben können, entsprechen den Bemühungen der Industrie, Kosten, Risiko und CO2-Emissionen zu senken“, sagt Hans-Erik Berge, Vorsitzender des UTF-Vorstands. "Wir gratulieren Saab Seaeye zu seiner Leistung und würdigen auch die von Equinor und NTNU geleistete Arbeit, um eine fahrzeugunabhängig standardisierte Dockingstation zu schaffen, die in einer Testanlage für alle Fahrzeughersteller zum Testen zur Verfügung steht."

Peter Erkers, Sales Director, und Jan Siesjö, Chief Engineer, erhalten den UTC Award im Auftrag von Saab Seaeye. (Foto: Saab Seaeye)

Categories: Fahrzeug Nachrichten, Technologie