Ocean Winds (OW), ein Offshore-Wind-Joint Venture zwischen EDP Renewables und ENGIE, hat die Installation der dritten und letzten Turbine für sein schwimmendes Windprojekt Éoliennes Flottantes du Golfe du Lion (EFGL) abgeschlossen.
EFGL wurde in Zusammenarbeit mit der Banque des Territoires entwickelt und ist der erste schwimmende Offshore-Windpark in der Region Okzitanien, dessen Offshore-Turbineninstallationsphase abgeschlossen ist.
Das 30-MW-Projekt besteht aus drei 10-MW-Turbinen auf schwimmenden Fundamenten, die in Port-La Nouvelle zusammengebaut und 16 km vor die Küste geschleppt werden.
Das Projekt wird nun in die letzte Phase der Kabel- und Netzanschlussarbeiten durch den französischen Übertragungsnetzbetreiber RTE eintreten, bevor es jährlich etwa 50.000 Einwohner mit sauberem Strom versorgen wird.
„EFGL ist nicht nur eine Premiere für Frankreich, sondern ein globaler Maßstab für schwimmende Offshore-Windenergie. Es zeigt die industrielle Reife, Präzision und Zusammenarbeit, die erforderlich sind, um schwimmende Windenergie in kommerziellem Maßstab zu entwickeln.
„Für OW spiegelt dies unsere 15-jährige Führungsrolle in der schwimmenden Technologie wider. OW möchte seine Arbeit in der Region Okzitanien fortsetzen und ist stolz darauf, ein erster Schritt und ein Beispiel für die positiven Auswirkungen solcher Projekte zu sein, nicht nur für die Produktion grüner Energie, sondern auch für die lokale Dynamik, die Beschäftigungsmöglichkeiten und das gemeinsame Gefühl des Stolzes“, sagte Marc Hirt, Country Manager Frankreich von Ocean Winds.
„Jede Phase von EFGL, vom Entwurf bis zur Offshore-Installation, war eine gemeinsame Leistung, an der lokale Partner, maritime Experten und globale Innovatoren beteiligt waren. Mit den nun installierten Turbinen freuen wir uns darauf, saubere Energie zu liefern und einen Präzedenzfall für die nächste Generation schwimmender Windkraftprojekte zu schaffen“, fügte Jérémy de Barbarin, Projektleiter von EFGL, hinzu.
Dieser Meilenstein stärkt die Position von OW im Bereich schwimmender Windkraftanlagen nach fünfjährigem Betrieb seines WindFloat Atlantic-Projekts in Portugal und ebnet den Weg für größere Entwicklungen wie das 250-MW-Projekt Eoliennes Flottantes d'Occitanie (EFLO), das 2024 vergeben wird.